Publikationen

Monographie

[1] Der lyrische Augenblick als Paradigma des modernen Bewusstseins. Kant, Schlegel, Leopardi, Baudelaire, Rilke. Göttingen: Bonn University Press bei V&R unipress (Gründungsmythen Europas in Literatur, Musik und Kunst. 10). 2017. 688 Seiten.

Rezension: Sidonia Bauer, in: Romanische Forschungen 1/131 (2019).

Rezension: Dominik Zink, in: German Studies: The Romantic Era. In: The Year’s Work Modern Language Studies 1/79 (2019).

Herausgabe

[2] Milan Herold, Michael Bernsen (Hrsg.): Der lyrische Augenblick. Eine Denkfigur der Romania. Berlin/Boston: De Gruyter (Mimesis. Romanische Literaturen der Welt. 55). 2015. 382 Seiten.

Rezension: Manfred Hinz, in: Germanisch-Romanische Monatsschrift 3/66 (2016).

[3] Milan Herold, Barbara Kuhn (Hrsg.): Lebenskunst nach Leopardi. Anti-pessimistische Strategien im Werk Giacomo Leopardis. Tübingen: Narr Francke Attempto. (Periodikum der Deutschen Leopardi-Gesellschaft 29/30). 2020.

Rezension: Carlo Mathieu, in: Germanisch-Romanische Monatsschrift 1/72 (2022).

[4] mit Claudia Jacobi (Hrsg.): Geschlechter(re)inszenierungen im Drama des 16.–20. Jahrhunderts in der Romania. Akten Romanistentag Kassel 2019. PhiN. 2021. (ganzer Band: http://web.fu-berlin.de/phin/beiheft26/b26i.htm)

[5] mit Hannah Steurer, Karin Schulz (Hrsg.): Menge und Krankheit. Brill (Dispositiv der Menge, 1). 2023.

Aufsätze, Rezensionen

[6] „Fragment und Totalität. Das Ausbleiben der unio mystica und die negative Darstellung in der modernen Kunst“, in: Héctor Canal, Maik Neumann, Caroline Sauter, Hans-Joachim Schott (Hrsg.): Das Heilige (in) der Moderne. Denkfiguren des Sakralen in Philosophie und Literatur des 20. Jahrhunderts. Bielefeld: transcript. 2013, S. 203–216.

[7] „Wahnsinn der Dichtung und Dichtung des Wahnsinns‟, in: Helene von Bogen, Theresa Mayer u.a. (Hrsg.): Literatur und Wahnsinn. Berlin: Frank & Timme. 2015, S. 61–72.

[8] „Liebe ohne Anfang – Ende der romantischen Liebe? Lamartines Invocation und Leopardis Io qui vagando‟, in: Edoardo Costadura, Diana Di Maria, Sebastian Neumeister (Hrsg.): Leopardi und die europäische Romantik. Akten der 23. Jahrestagung der Deutschen Leopardi-Gesellschaft in Jena, 7.–9. November 2013. Heidelberg: Winter. 2015, S. 143–160.

Rezensionen zur Herausgabe: (i) Dietrich Scholler in: Germanisch-Romanische Monatsschrift, Bd. 68, Heft 4 (2018), S. 492–495, (ii) Marcello Ciccuto in: Italianistica, XLVI.1 (2017), S. 229–230.

[9] „Einleitung“, in: M.H., Michael Bernsen (Hrsg.): Der lyrische Augenblick. Eine Denkfigur der Romania. Berlin/Boston: De Gruyter (Mimesis. Romanische Literaturen der Welt). 2015, S. 1–6.

[10] „‚Il presente non può esser poetico‘. Giacomo Leopardis Lesbarkeit der Zeit (Il primo amore, Alla sua donna)“, in: M.H., Michael Bernsen (Hrsg.): Der lyrische Augenblick. Eine Denkfigur der Romania. Berlin/Boston: De Gruyter (Mimesis. Romanische Literaturen der Welt). 2015, S. 127–148.

[11] „Vom Ende des Endes: Leopardis und Becketts Endspiele. A se stesso und Fin de partie“, in: Nora Eibisch, Hendrik Klinge, Mark Wittlinger (Hrsg.): Endspiele interdisziplinär. Zukunftserwartungen zwischen Weltuntergang und Utopia. Göttingen: Edition Ruprecht (Kontexte. Neue Beiträge zur historischen und systematischen Theologie). 2017, S. 13–42.

[12] „Italienische Nobelpreisträger/innen für Literatur“, in: Antje Lobin, Eva-Tabea Meineke (Hrsg.): Handbuch Italienisch. Sprache – Literatur – Kultur. Für Studium, Lehre, Praxis. Berlin: Erich Schmidt Verlag. 2021, S. 448–453 [Doppelspalte].

[13] Rezension zu Paul Strohmaier: Diesseits der Sprache. Immanenz als Paradigma in der Lyrik der Moderne (Valéry, Montale, Pessoa). Frankfurt a.M.: Klostermann. 2017 (Analecta Romanica, Bd. 86), in: Komparatistik. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft 2017. Bielefeld: Aisthesis Verlag. 2018, S. 285–288.

[14] Rezension zu Susanna Hübschmann: Unendlichkeit und Poiesis. Bedeutung und Funktion des infini im Werk Paul Valérys. Heidelberg: Winter. 2017, in: 4/67 Germanisch-Romanische Monatsschrift 2017, S. 484–486.

[15] „Apollinaires Zone: Maintenant tu marches dans Paris tout seul parmi la foule. Der Begriff der Menge in Apollinaires Jahrhundertgedicht“, in: Hermann Doetsch, Cornelia Wildt (Hrsg.): Im Gedränge: Figuren der Menge. München: Fink. 2020, S. 319–339.

Rezension zur Herausgabe: Benjamin Loy, in: Romanische Forschungen 3/133 (2021).

[16] „Der Fall des Monds oder der Untergang eines Ideals im Traum. Odi, Melisso (Frammento XXXVII), in: Roland Alexander Ißler, Rolf Lohse, Ludger Scherer (Hrsg.): Europäische Gründungsmythen im Dialog der Literaturen. Festschrift für Michael Bernsen zum 65. Geburtstag. Göttingen: V&R unipress, Bonn University Press. 2019, S. 391–400.

[17] „Funktionale Bildlichkeit – Leopardis Denkbilder (XXXIX: Spento il diurno raggio)“, in: Barbara Kuhn, Michael Schwarze (Hrsg.): Leopardis Bilder. Immagini e immaginazione oder Reflexionen von Bild und Bildlichkeit. Narr Francke Attempto Verlag. 2019, S. 41–64.

[18] „Hybridität als Norm – Amara Lakhous und Igiaba Scego im Vergleich. Scontro di civiltà per un ascensore a piazza Vittorio (2006), Adua (2015)“, in: Barbara Kuhn, Dietrich Scholler (Hrsg.) Italienische Literatur im Spannungsfeld von Norm und Hybridität. Übergänge – Graduierungen – Aushandlungen. Berlin: Peter Lang. 2021, S. 263–280.

[19] Rezension zu Frédéric Weinmann: Je suis mort. Essai sur la narration autothanatographique. Paris: Le Seuil. 2018, in: 1/54 Arcadia. International Journal of Literary Culture / Internationale Zeitschrift für literarische Kultur (2019), S. 122–125.

[20] „,Ernst ist das Leben, heiter ist die Kunst‘. Leopardis Konzepte der Heiterkeit / ,È seria la vita, allegra è l’arte‘. Concetti leopardiani della serenità“, in: Milan Herold, Barbara Kuhn (Hrsg.): Lebenskunst nach Leopardi. Anti-pessimistische Strategien im Werk Giacomo Leopardis. Tübingen: Narr Francke Attempto. [Periodikum der Deutschen Leopardi-Gesellschaft 29/30]. 2020, S. 91–127.

[21] „Geschlechter zwischen Humor und Maske – Pirandellos Sei personaggi in cerca d’autore“, in: Herold/Jacobi (Hrsg.) 2021, 23 Seiten.

[22] Rezension zu: von Stein, Juana Christina: Melancholie als poetologische Allegorie: Zu Baudelaire und Flaubert. Berlin: De Gruyter. 2018, in: Perspektiven auf die Romania. 6 (Juli 2021), S. 260. DOI:https://doi.org/10.15460/apropos.6.1710. (https://journals.sub.uni-hamburg.de/apropos/article/view/1710).

[23] Rezension zu: Schellino, Andrea: La pensée de la décadence de Baudelaire à Nietzsche. Paris: Classiques Garnier. 2020, in: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen, 258:2 (2021), 3 Seiten.

[24] Rezension zu: Agostini, Giulia: Nach der Literatur. Studien zu einer Theorie der Literatur. Heidelberg: Universitätsverlag Winter. 2021, in: Horizonte 7 (2022), 4 Seiten.

[25] Rezension zu: Rolland, Tiphaine. 2020. Le « Le vieux magasin » de La Fontaine. Les Fables, les Contes et la tradition européenne du récit plaisant. Genève: Droz. 2020 (Travaux du Grand Siecle, N° 53), in: apropos, 5 Seiten. [2023]

[26] „Einleitung“, in: Herold/Steurer/Schulz 2023, S. 1–8.

[27] Übersetzung von Gianluca Sollas Aufsatz „Logica del parassita“, in: Herold/Steurer/Schulz 2023, S. 21–36.

PhiN-Beiheft 37/2025, Inhaltsverzeichnis

Lektorat und Buchsatz

[32] Historische Sprachwissenschaft als philologische Kulturwissenschaft. Festschrift für Franz Lebsanft zum 60. Geburtstag, Göttingen (V&R Academic), hrsg. von Michael Bernsen, Elmar Eggert und Angela Schrott, V&R unipress/Bonn University Press, 2015.

[33] Un Canon littéraire européen? Actes du colloque international de Bonn des 26, 27 et 28 mars 2014, édité par Michael Bernsen. Université de Bonn: Serveur des documents, 2017.

[34] L’événement révolutionnaire et ses figures emblématiques dans les littératures européennes : regards croisés. Actes du colloque international de Toulouse des 11, 12 et 13 avril 2018, édité par Fabienne Bercegol, Jean-Yves Laurichesse et Patrick Marot. Université de Bonn: Serveur des documents, 2020.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert